- Anatomie, Biomechanik und Pathologien von Schulter und Schultergürtel
- Palpation aller Knochen und Gelenkstrukturen von Schulter und Schultergürtel
- Untersuchung mittels z. B. aktiver und passiver Bewegungsteste, Traktionsteste, Kompressionsteste
- Behandlung mittels z. B. aktiver und passiver Bewegungen, Traktionsmobilisationen,
Kompressionsmobilisationen
- Erarbeitung spezieller Therapiepläne bei ausgesuchten Pathologien
z. B. proximale Humerusfrakturen, Schulterluxationen und -subluxationen, Omarthrosen,
degenerative Veränderungen der Schultergürtelgelenke, Tossy-Verletzungen,
Luxationen des Sterno-Clavicular-Gelenks, Gelenkfehlstellungen
- Erläuterung von bildgebenden Verfahren (z. B. Rö, CT, MRT, Ultraschall)